1.2 Das regionale baukulturelle Erbe wird lebendig und nachhaltig (tragfähig) bewahrt
- 1.2.1 Die Funktionsvielfalt, Aufenthaltsqualität und Effizienz technischer Infrastrukturen haben sich in gewachsenen Strukturen verbessert (Priorität 2)
- 1.2.2 Ländliche Wege sind multifunktional und bedarfsgerecht weiterentwickelt (Priorität 2)
- 1.2.3 Gebäudeleerstand und Brachflächen sind mit Blick auf baukulturelle Werte und gewachsene Strukturen nachgenutzt und reduziert (Priorität 1)
- 1.2.4 Identitätsstiftende und ortsbildprägende Gebäude und Freianlagen sind für Bevölkerung und Gäste erlebbar bewahrt und gestaltet (Priorität 1)

Quelle: S. 68, 3. Änderung der LEADER-Entwicklungsstrategie SachsenKreuz+ (Fassung vom 01.08.2018)
NICHT-INVESTIV
Was wird gefördert?
Förderung von:
- Konzepten, Studien, Kosten-Nutzen- / Nutzwert-Analysen
- Beratungen, Coachings, Qualifizierungen
- Netzwerksteuerung
maximaler Fördersatz: 80 %
Förderhöchstsumme: 25.000 €
Beispiele:
- Sanierungskonzepte,
- Stadtentwicklungskonzepte,
- Leerstandskonzepte,
- Konzepte zu ländlichen Wegen,
- Dorfumbauplanung,
- Kommunale Planungen,
- Leerstandsmanagement,
- Leerstandskataster,
- Flächenmanagement,
- Parkpflegewerk
INVESTIV
Was wird gefördert?
Förderung von:
- Neu-, Um- und Ausbau von verkehrstechnischer Infrastruktur
- Erhalt und Entwicklung von ortsbildprägenden und identitätsstiftenden Gebäuden (inkl. Freiflächen) und Freianlagen
- Erhalt und Entwicklung von Gebäuden für Wohnzwecke
- Rückbaumaßnahmen
- Neu-, Um- und Ausbau von verkehrstechnischer Wegeinfrastruktur zur Erschließung landwirtschaftlicher und touristischer Potentiale
maximaler Fördersatz: 75 % (für Rückbaumaßnahmen nach Ziel 1.2.3 beträgt der Fördersatz für private Vorhabenträger 40%)
Förderhöchstsumme: 100.000 € (Kommunen: 200.000 €)
Beispiele:
- Sanierung, Ausbau und Neubau von Verkehrswegen und Straßenbeleuchtungsanlagen, Radverkehrsanlagen, Gehwegen usw.,
- Sanierung und Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden und Freianlagen,
- Ausbau von Wanderwegen,
- Erschließung von touristischen Zielpunkten mittels neuer Wege,
- Anlage von kombiniert nutzbaren Wegen
