2.2 Die Touristische Wertschöpfung in der Region hat sich durch Kooperation der Akteure wirksam erhöht
- 2.2.1 Die Qualitäts- und Serviceorientierung touristischer Akteure entlang von Themen-Schwerpunkten ist durch Kompetenzaufbau gesteigert (Priorität 2)
- 2.2.2 Marktfähige touristische Produkte und Angebote entlang der regionalen Themen-Schwerpunkte sind im Verbund der Leistungsträger oder gebietsübergreifend gemeinsam mit Nachbarn entwickelt und etabliert(Priorität 1)
- 2.2.3 Touristische Infrastrukturen entlang regionaler Schwerpunkte sind nachfragegerecht und gästefreundlich entwickelt (Priorität 1)

Quelle: S. 70, 3. Änderung der LEADER-Entwicklungsstrategie SachsenKreuz+ (Fassung vom 01.08.2018)
NICHT-INVESTIV
Was wird gefördert?
Förderung von:
- Konzepten, Studien, Kosten-Nutzen- / Nutzwert-Analysen
- Beratungen, Coachings, Qualifizierungen
- Netzwerksteuerung,
- Kommunikation und Moderation
maximaler Fördersatz: 80 %
Förderhöchstsumme: 25.000 €
Beispiele
- übergreifendes Marketing,
- Zertifizierungen entsprechend Bett+Bike,
- Q-Service,
- Standortplanungen,
- Info-Systeme,
- Leitsysteme,
- Planungen zu Lückenschlüssen in touristischer Infrastruktur
INVESTIV
Was wird gefördert?
Förderung von:
- Bau, Erhalt und Entwicklung (inkl. Ausstattung) von Beherbergungsbetrieben und kleiner Touristischer Infrastruktur
- Pflege bestehender und Entwicklung neuer touristischer Themenschwerpunkte
- Bau, Erhalt und Entwicklung (inkl. Ausstattung) von touristischen Leitsystemen
maximaler Fördersatz: 75 %
Förderhöchstsumme: 100.000 €
Beispiele
- Sanierung von Jugendherbergen und Hostels,
- Schaffung von Ferienwohnungen und sonstigen Unterkünften,
- Anlage neuer touristischer Zielpunkte,
- Sanierung oder Anlage neuer Leitsysteme,
- Lückenschlüsse bestehender Leitsysteme,
- Anlage und Sanierung von Sitzgruppen
