3.2 Der Energieverbrauch und die CO2-Emmissionen sind durch Effizienzsteigerung reduziert und neue Modelle dezentraler Energieversorgung umgesetzt
- 3.2.1 Der Anteil energetisch sanierter bzw. energieeffizienter öffentlicher bzw. gemeinschaftlich genutzter Gebäude ist gestiegen (Priorität 2)
- 3.2.2 Modellhafte Vorhaben, in denen Bürger als Produzent und Konsument von Energie wirken (“Prosumer”), sind erfolgreich initiiert bzw. entstanden (z. B. Bürger- Solaranlagen / Windkraftanlagen) (Priorität 2)
- 3.2.3 Modellhafte Verfahren zur Steigerung der Verwertung heimischer und nachwachsender Rohstoffe sind entwickelt und erprobt (Priorität 2)

Quelle: S. 72, 3. Änderung der LEADER-Entwicklungsstrategie SachsenKreuz+ (Fassung vom 01.08.2018)
NICHT-INVESTIV
Was wird gefördert?
Förderung von:
- Konzepten, Studien, Kosten-Nutzen- / Nutzwert-Analysen
- Beratungen, Coachings, Qualifizierungen
- Netzwerksteuerung
maximaler Fördersatz: 80 %
Förderhöchstsumme: 25.000 €
Beispiele
- Studie der Möglichkeiten zur Steigerung der Verwertung von Rohstoffen
INVESTIV
Was wird gefördert?
Förderung von Vorhaben (inkl. Ausstattung) zur:
- energetischen Sanierung und Modernisierung öffentlicher und gemeinschaftlich genutzter Gebäude und Anlagen
- Unterstützung technischer Maßnahmen zur Umsetzung von modellhaften Anlagen zur Verwertung einheimischer und nachwachsender Rohstoffe
maximaler Fördersatz: 75 %
Förderhöchstsumme: 100.000 €
Beispiele:
- energetische Sanierung von Vereinsgebäuden, Kulturhäusern
