Lokale und internationale Projektideen für das Kulturhauptstadtprogramm gefragt - Ausschreibungen für drei Themenbereiche starten am 27. Februar 2023
Ab dem 27. Februar 2023 können sich Initiativen, Vereine, Institutionen, Unternehmen oder Privatpersonen mit Projektideen für das Programm des Kulturhauptstadtjahres bewerben. Die ausführlichen Informationen zum Bewerbungsverfahren können Sie auf der Webseite der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH (Kulturhauptstadt 2025) finden.
Über diese Ausschreibungen (Open Calls) haben lokale und internationale Akteur:innen aus Kultur- und Zivilgesellschaft die Möglichkeit, sich aktiv in die Programmgestaltung für 2025 einzubringen. Gefragt sind Ideen und Projekte in drei unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die sich inhaltlich auf die Hauptlinien des Programms aus dem Bewerbungsbuch Bidbook II beziehen und den umfangreichen Kriterien des EU-Monitorings entsprechen. Ausgewählt werden die Projekte von verschiedenen Fachbeiräten.
Akteur:innen aus Chemnitz und den 38 Partnerkommunen, die im Bereich der Kultur und Demokratiebildung arbeiten, können sich zum Beispiel bei der "Soft Skills Akademie I" mit Vorhaben zu zivilgesellschaftlichem Engagement bewerben. Mit maximal 5.000 Euro werden Vernetzung sowie Wissens- und Kapazitätsaufbau unterstützt. Erfolgreiche Antragsteller:innen können zum Beispiel Recherche- und Reisekosten, Seminarbeiträge oder Materialkosten erstattet bekommen. Außerdem bietet die "Soft Skills Akademie I" allen, die sich an der Ausschreibung beteiligen, die Möglichkeit, an einem extra aufgelegten Workshop-Programm teilzunehmen. Es gibt drei Fristen für die Antragstellung bis Ende Mai 2023.
Eine zweite Ausschreibung gilt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Ziel ist, dass sich Kunst- und Kultureinrichtungen in bi- oder trilateralen Kooperationspartnerschaften vernetzen, um gemeinsame Projekte für das Kulturhauptstadtjahr zu entwickeln. Angestrebt ist der Austausch auf allen Ebenen von Alltags- bis Hochkultur mit besonderem Fokus auf kulturelle Diversität und Gemeinsamkeiten. Dieser Ausschreibungsprozess erfolgt in zwei Stufen: Die erste ist ein Ideenwettbewerb, an dem sich Interessierte aus Chemnitz und der Kulturregion sowie aus Polen und Tschechien bis zum 31. August 2023 bewerben können. Ein Fachbeirat wählt die Ideen aus, die dann weiter präzisiert werden. In der zweiten Stufe, beginnend am 1. Mai 2024, werden die in Stufe 1 präsentierten Projektpläne erneut eingereicht, um von einem zweiten Fachbeirat für die Umsetzung im Kulturhauptstadtjahr empfohlen zu werden.
"Generationen feiern" ist der Titel der dritten Ausschreibung, über die expliziten Projekte für Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen gesucht werden. Gefragt sind Ideen, mit denen sich diese Zielgruppen, Räume, Wissen und Fähigkeiten aneignen, um Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Hier geht es um aktive Beteiligung junger Menschen und/oder der Generation ab 60 Jahren und insbesondere um Projekte, die aus diesen Gruppen heraus entstehen. Auch dieses Verfahren ist zweistufig, sodass bis 30. Juni 2023 zunächst Projektentwürfe eingereicht werden können. In der zweiten Stufe wird die Projektentwicklung vorangetrieben, bevor eine finale Empfehlung im Januar 2024 ausgesprochen wird. Danach beginnt die Umsetzung des Projekts bis ins Kulturhauptstadtjahr hinein. Eine Finanzierungshöchstsumme ist für diese Ausschreibung nicht vorgegeben. Erfolgreiche Antragsteller:innen müssen aber einen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent der Gesamtsumme einbringen.
Alle Anträge werden digital eingereicht. Die Links zu den Einreichungsplattformen der Ausschreibungen sind über die Webseite http://chemnitz2025.de/ausschreibung/ zu erreichen. Dort stehen auch alle weiteren Informationen zu den Open Calls, Ansprechpartner:innen, Möglichkeiten der individuellen Beratung sowie Termine für Informationsveranstaltungen zu den Bewerbungsverfahren. Eine fünfte Ausschreibung für Projekte zur "Urbanen Populärkultur" wird im September 2023 veröffentlicht.
Eine erste allgemeine Informationsveranstaltung zu allen drei Ausschreibungen wird am 13. März 2023 um 18:00 Uhr in den Räumen der Kulturhauptstadt GmbH in der Hartmannstraße stattfinden.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Im Jahr 2025 werden Chemnitz und die Region mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau Kulturhauptstadt Europas sein. Mit der Umsetzung der im Bewerbungsbuch Bid Book II abgebildeten Projektideen ist die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH betraut (https://chemnitz2025.de/bidbook/). Sie plant und steuert alle Programmaktivitäten des Kulturhauptstadtjahres.
Unter dem Motto "C the Unseen" setzt die GmbH schwerpunktmäßig Aktivitäten in Soziokultur, Kunst, Unternehmenskultur, Baukultur, Ernährungs- und Esskultur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Kinder-, Jugend- und Seniorenaktivitäten sowie zahlreichen weiteren Gesellschafts- und Kulturbereichen um. Dazu führt sie regionale und überregionale sowie internationale Partner zusammen.
Mit öffentlichen Ausschreibungsverfahren (Open Calls) eröffnet die Kulturhauptstadt GmbH die im Bewerbungsbuch Bidbook II ausgewiesene Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie und bindet in 2023 und 2024 vielfältige Akteur:innen aus Kultur und Zivilgesellschaft in das Kulturhauptstadtprogramm ein. Mit den Ausschreibungsverfahren sollen Projekte gefördert werden, die sich in starker inhaltlicher Anbindung an den im Bewerbungsbuch Bidbook II präsentierten fünf Programmfeldern orientieren und den umfangreichen Kriterien des EU Monitorings entsprechen:
- C the Unseen - Europäische Macher:innen der Demokratie / European Makers of Democracy
- Osteuropäische Mentalität / Eastern State of Mind
- Gelebte Nachbarschaft / Generous Neighbours
- Macher:innen² / Makers²
- In Bewegung! / It´s Moving
Weitere Infos zu den Programmfeldern sind unter http://chemnitz2025.de/ausschreibung/ sowie unter https://chemnitz2025.de/bidbook einsehbar.
Quelle: Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH / European Capital of Culture 2025