Neuer Start für das Geoportal Porphyrhaus – Tag der offenen Tür am 1. April 2023

Das Rochlitzer Muldental mit dem Fernglas ansehen, mit GPS-Empfänger einen Schatz im Bergwald finden, einen Anhänger aus Rochlitzer Porphyrtuff schleifen, Mineralien bestimmen – das alles können Kinder und Jugendliche im Rahmen von Bildungs- und Freizeitangeboten ab April 2023 im Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg erleben. Die Entwicklung dieser Angebote wurde durch das Preisgeld ermöglicht, das der Geopark Porphyrland 2022 beim simul+ Mitmachfonds gewann.

Beim „Tag der offenen Tür“ am 1. April 2023 von 10 bis 15 Uhr wird der Geopark diese Programmangebote gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. vorstellen. Das gemeinsame Agieren beim „Tag der offenen Tür“ hat einen Grund: Das Geoportal Porphyrhaus fungiert ab April 2023 als „Außenstelle“ der Rochlitzer Touristinformation, die vom Heimat- und Verkehrsverein betrieben wird, und erhält erstmals regelmäßige Öffnungszeiten. Samstags und dienstags, jeweils zwischen 10 und 15 Uhr steht das Haus ab dem 1. April 2023 mit seiner kleinen Ausstellung mit historischen Fotos zum Abbau des Rochlitzer Porphyrtuffs und der Sammlung vulkanischer Gesteine für interessierte Tagestouristen offen. Großes Besucherinteresse ist sicher, denn das Geoportal liegt unmittelbar am Nationalen Geotop Gleisbergbruch, der mit seiner 60 Meter tiefen Abbauwand und den beiden Aussichtsplattformen ein stark besuchtes Ziel auf dem Rochlitzer Berg ist.

Aus der Belebung des Porphyrhauses durch den Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Rochlitz ab April 2023 entsteht ein weiterer wichtiger Zusatzeffekt: Seine Vereinsmitglieder können nun in verstärktem Maße ihre Angebote im Porphyrhaus präsentieren. Angestrebt werden nicht nur verschiedene Themenführungen rund um den Rochlitzer Berg, sondern auch Lesungen, Ausstellungen oder Kreativnachmittage. Unterstützung bei der Entwicklung neuer Ideen wird dabei Anja Schwulst leisten, die als Koordinatorin der Gästeführer und Netzwerkerin ab 1. April 2023 im Heimat- und Verkehrsverein tätig wird. Als GeoRangerin im Geopark Porphyrland und Pädagogin bringt sie für diese Tätigkeit viele Erfahrungen mit.

Programm zum Tag der offenen Tür
Neben Vorführungen der Programmangebote, Informationen zum Haus, zum Geopark Porphyrland und zum Rochlitzer Muldental stehen folgende Aktivitäten zwischen 10 und 15 Uhr auf dem Programm:

  •  10 - 13:30 Uhr: Vorführung Steinschliff durch GeoRanger Jens Ohme
  •  11 Uhr: Workshop „Kräuter am Wegesrand mit Steingeschmack“ mit Ines Keller
  •  10 - 15 Uhr: Präsentation der GeoGenuss-Produkte aus dem Rochlitzer Land

Veranstalter: Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. Alle Veranstaltungen am Tag der offenen Tür sind kostenfrei. Die Besucher können ausgehend vom Porphyrhaus dem Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg (2,7 km) oder Rundwegen durch den Rochlitzer Bergwald bis nach Rochlitz oder Wechselburg folgen.

simulMitmachfonds
Der simul⁺ Mitmachfonds ist ein Wettbewerb, der die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen vor Ort in den sächsischen Regionen unterstützt. Im Fokus stehen kreative Ideen für das bürgerschaftliche Engagement, regionale Netzwerke und die Stärkung des Gemeinwohls.

Bürger:innen, Vereine und Unternehmen sowie Städte und Gemeinden aus ganz Sachsen waren eingeladen, sich mit ihren Ideen und innovativen Konzepten für eine erfolgreiche Regionalentwicklung zu beteiligen.

Ansprechpartner und Projektträger des simul+ Mitmachfonds ist das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. https://www.simulplusmitmachfonds.de/

Quelle des Textes: Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen

Quelle des Bildes: Frank Schmidt