Im November 2022 wählte die International Union of Geological Sciences (IUGS) den Rochlitzer Porphyrtuff als bisher erstes Gestein aus Deutschland in die Reihe der weltweit wichtigsten Natursteinarten, die „Heritage Stones“. Die Freude über den imageprägenden „steinernen Botschafter“ war und ist im Geopark Porphyrland und in der Stadt Rochlitz sehr groß.
Weil die IUGS das gesamte Antrags- und Entscheidungsprozedere für die „Heritage Stones“ neu geordnet hatte, klaffen Medieninformation, Urkundenausstellung und -übergabe zeitlich auseinander - und der weltweit einzigartige Stein steht jetzt noch einmal im Zentrum des öffentlichen Interesses.
Am 30. Mai 2023 nun wird Prof. Dr. Heiner Siedel, Leiter des Fachbereichs Angewandte Geologie an der TU Dresden und federführender Antragssteller die Auszeichnungsurkunde für den Rochlitzer Porphyrtuff im Auftrag der IUGS an den Oberbürgermeister der Stadt Rochlitz, Frank Dehne und den Präsidenten des Geoparks Porphyrland, Dr. Gerhard Gey übergeben.
Die kleine Festveranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Stadtratssitzung im Rathaus Rochlitz statt und wird gestaltet durch zwei Redebeiträge: Dr. Gerhard Gey spricht über den Geopark Porphyrland und seine durch Supervulkanismus ausgelösten geologischen Besonder-heiten. Prof. Dr. Heiner Siedel informiert ausführlich über die internationale Ehrung des Rochlitzer Porphyrtuffs, einem Naturstein, der eng mit der Baukultur der architektonisch reichen Landschaft Mitteldeutschlands und mit der Geschichte des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks in Deutschland verbunden ist.
Öffentliche Stadtratssitzung
Dienstag, 30.5.2023, 19 Uhr
Ratssaal im Rathaus Rochlitz
Markt 1, 09306 Rochlitz
Wissenswertes über den Rochlitzer Porphyrtuff
Das weltweit in Farbe und Struktur einzigartige Gestein ist vulkanischen Ursprungs. Es entstand vor etwa 294 Millionen Jahren im Zuge des Supervulkanismus aus mehreren Ablagerungen heißer, gasreicher Glutwolken (pyroklastische Dichteströme) während der explosiven Bildung der Rochlitz-Caldera. Geologen bezeichnen Gesteine dieser Entstehungsart als Ignimbrit.
Im Gegensatz zu den vielen weiteren Porphyrgesteinsarten im Geopark Porphyrland ist der Rochlitzer Porphyrtuff bei niedrigeren Temperaturen nur schwach „verschweißt´“ – und ist damit weniger hart und durch Steinmetze gut zu bearbeiten.
Das Vorkommen des Rochlitzer Porphyrtuffs ist auf den Rochlitzer Berg beschränkt. Der Abbau ist seit dem frühen 12. Jahrhundert belegt. Was macht den Rochlitzer Porphyrtuff als Bau- und Bildhauergestein so begehrt? Vor allem seine kräftige rötlich-violette Farbe und sein „marmoriertes“ Erscheinungsbild mit zahlreichen dunklen Einsprenglingen und hellen Äderchen.
Der Rochlitzer Porphyrtuff wurde an bedeutenden Bauwerken verwendet, z.B. zur Errichtung der romanischen Stiftskirche in Wechselburg und des Leipziger Rathauses, an der Villa Esche des Architekten Henry van de Velde in Chemnitz (1911) oder für die Neugestaltung des Grabes von Immanuel Kant (1924) in Königsberg (heute Kaliningrad / Russland).
Bis zum heutigen Tag führen 32 Gesteine aus 17 Ländern den Titel IUGS Heritage Stone. Der Rochlitzer Porphyrtuff ist der erste und bis jetzt einzige deutsche Naturstein auf der Liste der Heritage Stones - und steht damit in einer Reihe mit solch weltweit bekannten Gesteinen wie dem italienischen Carrara-Marmor, dem Portland-Kalkstein aus Großbritannien oder dem spanischen Schiefer.
Eine der Schwerpunktarbeiten der International Union of Geological Sciences (IUGS) ist die Identifikation, Dokumentation sowie der Schutz und die Popularisierung wichtiger Stätten und Zeugnisse des „Geo-Erbes“. In diesem Rahmen benennt sie seit 2016 weltweit bedeutende Natursteine, die für Architektur und Bildhauerei genutzt werden, als „IUGS Heritage Stones“.
Die Aufnahme des Rochlitzer Porphyrtuff in die Reihe der weltweit wichtigsten Natursteinarten geht auf die Initiative von Prof. Heiner Siedel vom Institut für Geotechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zurück.
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Heiner Siedel, heiner.siedel@tu-dresden.de
Webseite der IUGS hier.
Antragstellung: Heiner Siedel, Martin Rust, Kurt Goth, Annett Krüger, Wolfram Heidenfelder: „Rochlitzer Porphyrtuff: Kandidat für die Auszeichnung "Global Heritage Stone Resource" aus Deutschland“ - Episoden 2019; 42(2): 81-91 https://www.episodes.org/journal/view.html?doi=10.18814/epiiugs/2019/019007
Quelle des Fotos: Rochlitzer Porphyrtuff, Aufnahme: Martin Rust
Quelle des Textes: Nationaler Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen