Die aktuell laufende Kreativ-Ferienwoche im Geoportal Porphyrhaus auf dem Rochlitzer Berg ist ein guter Anlass, alle neu entwickelten Lernspiele im Geopark Porphyrland einem Praxistest zu unterziehen. Wissen in spielerischer Form zu vermitteln und so, dass es begeistert und zu weiteren Fragen, Forschungen oder Erkundungen anregt, das waren Ziel und Anspruch des Geopark-Entwicklungsteams rund um Anja Schwulst, die als Kreativitätspädagogin, Geographielehrerin und GeoRangerin viele Kompetenzen vereint. Entwicklungsgrundsatz war, auf bewährte, einfache Spielregeln zurückzugreifen, komplizierte Regeln zu vermeiden und die Inhaltsvermittlung in den Mittelpunkt zu stellen.
Im letzten halben Jahr sind vier Lernspiele entstanden, die im Rahmen von Bildungs-, Projekt- und Kreativangeboten in den Geoportalen, in der GeoErlebnisWerkstatt, bei Programmen der GeoRanger oder auf Veranstaltungen Einsatz finden:
Geopark-Quartett
Vom Wermsdorfer Designer Lars Hoschkara attraktiv gestaltet, können Gesteine, Epochen der Erdgeschichte, Geotope, Erlebnisorte und weitere Kartenrubriken gesammelt werden. Für größere Kinder und Eltern gibt es mit dem „Trumpfspiel – wer hat mehr Punkte“ oder dem Kartenablegen zwei weitere Spielvarianten.
Riesenmemory
Bilderpaare aus Geopark-Motiven finden fordert die visuelle Wahrnehmung heraus. Das Riesenmemory des Geoparks besteht aus Prismen mit drei Seiten, so können wahlweise Bilderpaare, das Logo des Geoparks oder ein Vulkanbild zusammengesetzt werden. Das Riesenmemory kann nicht nur bei der Arbeit mit Kindergruppen verwendet werden, sondern wird auch bei Messen und Veranstaltungen des Geoparks eingesetzt.
Würfelspiel „Zeitspirale“
Wer gelangt am schnellsten von der Erdfrühzeit in die Gegenwart, sammelt dabei die meisten Steine und löst die Aufgaben am besten? Ganz klar, dass ein geopark-Würfelspiel auch mit authentischem Gestein als Spielfiguren arbeitet. Wir freuen uns, dass die Abbaubetriebe und Steinmetze uns dieses Material zur Verfügung gestellt haben.
Für jüngere Kinder kann das Würfelspiel auch als Bastelbogen für eine Zeitspirale oder zum Ausmalen genutzt werden.
Steinbrücke
Geschicklichkeit ist beim Bau einer Steinbrücke mit Bausteinen aus Rochlitzer Porphyrtuff erforderlich. Sehr oft entstehen aber auch ganz neue kreative Gebilde. Beim Konstruieren prägen sich Aussehen und Struktur des Rochlitzer Porphyrtuffs, des Heritage Stones ganz nebenbei ein.
Die Entwicklung der Lernspiele sind Maßnahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie der vier Leader-Regionen Leipziger Muldenland, SachsenKreuz+, Land des roten Porphyrs und Sächsisches Zweistromland/Ostelbien, über die sich der Geopark Porphyrland erstreckt, und werden vom Freistaat Sachsen und von der Europäischen Union gefördert.
Der Geopark als außerschulischer Lernort
In den letzten Jahren hat sich der Geopark Porphyrland als wegweisender Lernort für die Geowissenschaften etabliert und bietet eine einzigartige Plattform für Bildung und Entdeckung. Mit seinem reichen geologischen Erbe und einer breiten Palette von Bildungsangeboten lockt er Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler heraus aus dem Schulgebäude und hinein in die Natur.
Durch seine Kooperationen mit Schulen in der Region, der Universität Leipzig und weiteren Bildungseinrichtungen wird im entstandenen Bildungsnetzwerk ein umfassendes Bildungsprogramm entwickelt, das auf verschiedene Altersgruppen und Lehrpläne zugeschnitten ist. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, während der Exkursionen geologische Phänomene hautnahe zu erleben und somit ein tieferes Verständnis für die Geo- wie auch Naturwissenschaften zu entwickeln. Ebenso nutzen auch Dozierende und Studierende den Geopark als lebendiges Labor, um geologische Forschung durchzuführen und Studierenden praktische Erfahrungen im Gelände zu vermitteln.
Wissensvermittlung in Geoportalen und auf GeoRouten
Der Geopark Porphyrland fördert nicht nur die wissenschaftliche Bildung, sondern auch den nachhaltigen Tourismus. Besucherinnen und Besucher können auf den GeoRouten die faszinierende Landschaft individuell erkunden oder bei Führungen der ausgebildeten GeoRanger viel Neues erfahren. Der Geopark bietet zudem in seinen Besucherzentren, den Geoportalen, und der GeoErlebnisWerkstatt eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Geologie, Ökologie und das Leben in der Region.
Quelle: Nationaler Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen