Veranstaltungen zum Tag des Geotops 2023 am Sonntag, den 17.09.2023

Der Tag des Geotops am dritten Sonntag im September 2023 setzt geologische Schätze ins Rampenlicht. Seit 2002 mobilisiert dieser bundesweite Veranstaltungstag Natur-, Kultur- und Technikinteressierte – und natürlich Geologen.

Im Geopark Porphyrland finden an diesem Tag erlebnisreiche Angebote für ein breites Publikum statt – in diesem Jahr sind es spannende Kombinationen aus Geologie, Kunst und Musik, zu denen das Geopark-Netzwerk einlädt.

Führung in Leisnig: Oh, wie romantisch!

Start: 15 Uhr, Dauer: 2 Stunden, Sonderpreis zur Kunstaktion: 5 € pro Person

Viele kennen das eindrucksvolle Bauwerk der Burg Mildenstein in Leisnig auf dem mächtigen Porphyrfelsen. Meist im Rampenlicht befindet sich der Landschaftspark an der Burg mit seinen Terrassengärten, Sitznischen und Muldeblicken, die vom Leisniger Verschönerungsverein im 19. Jahrhundert angelegt wurden.

Die Entdeckungsreise an der Seite von GeoRangerin Annett Steinert findet als Auftakt der Kunstaktion „Ursprung, Lauf, Zeitflug“ im Forte Belvedere statt – und führt vom Forte Belvedere durch die Stadt zur Burg Mildenstein und zurück. Achtung: Die Führung führt über viele Treppen und ist für mobilitätseingeschränkte Menschen nicht geeignet. Die Führung ist für Erwachsene konzipiert.

Eine Buchung ist bis zum 15.09.2023 erforderlich. Hier kommen Sie zur Buchung.

Kunstaktion und Uraufführung in Leisnig: „Ursprung, Lauf, Zeitflug“ im Forte Belvedere

Start: 17:30 - 19:30 Uhr, Eintritt frei

Erleben Sie eine kooperative, interdisziplinäre Kunstaktion, bei der sich akustische Klänge mit visuellen Fotokunst-Eindrücken von Mirko Joerg Kellner vermischen. Jens Joneleit, Komponist für Neue Musik und Kurt Holzkämper, Klangkünstler und Bassist schufen ein abstraktes Instrumentalwerk mit Klängen der Erdgeschichte, urzeitlichen Erscheinungen und Biodaten von Mooren.

Im lockeren Austausch mit Prof. Dr. Hubert Wiggering, Landwissenschaftler und Geologe von der Universität Potsdam und Rebecca Heinze vom Geopark Porphyrland e.V. wird vor Ort eine Aufführungssituation erschlossen, die programmatisch ein Hörstück entstehen lässt, in welchem das Publikum in eine akustische Topografie platziert wird und damit direkt im immersiven Klangraum sitzt. Aufkommende Fragen zum Thema werden hier gemeinsam besprochen.

Die fünf Sätze der Komposition „Ursprung und Lauf“ beschreiben die Antipoden der klimatisch relevanten Protagonisten und dienen den Künstlern und Wissenschaftlern als Anhaltspunkte. Im 3. Satz werden auch Live-Daten wie CO2 und Temperatur des Vorführraumes in das akustische Geschehen eingreifen.

Entdecken Sie Klimalandschaften und urzeitliche Erscheinungen in fünf musikalischen Sätzen:

  • 1. Vulkan
  • 2. Moor
  • 3. Klima
  • 4. Mensch
  • 5. Wahrnehmung

Wanderung in Lossatal: Hinauf auf den Löbenberg

Start: 13 Uhr, kostenfrei

Der Nachbar- und Traditionsverein Hohburger Berge e.V. besteigt mit interessierten Gästen den 240 m hohen Löbenberg in den Hohburger Bergen und lädt nach der Wanderung zu Kaffee und Kuchen ins Geoportal Museum Steinarbeiterhaus in Hohburg ein. Hier ist das Zuhause einer Steinarbeiterfamilie um 1900 zu entdecken. Treffpunkt und Start der Wanderung ist 13 Uhr am Geoportal Museum Steinarbeiterhaus, Kirchgasse 5 in 04808 Lossatal OT Hohburg.

Auf dem Rochlitzer Berg: Filzkunstpfad und Tierfotografien

Der Rochlitzer Porphyrtuff inspiriert Textilgestalterinnen aus ganz Deutschland zur Gestaltung von Kunstwerken aus Filz. Angestoßen durch die Inhaberin der „Filzfantasien“ in Wechselburg wird anlässlich des Tags des Geotops das Projekt „Filzkunst-Pfad“ auf dem Porphyrlehrpfad eröffnet. Neben öffentlichen Führungen gibt es im Geoportal Porphyrhaus Kreatives, Informatives und Kulinarisches zu diesem weltweit einzigartigen Gestein sowie um 14 Uhr einen Vortrag über Rudolf Zimmermann, dem aus Rochlitz stammenden Naturforscher und Pionier der Tierfotografie. Veranstalter ist der Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental.

  • 10:00 Uhr: Eröffnung des Filzkunstpfades durch die Künstlerinnen
  • 11:30 Uhr: erste öffentliche Führung auf dem Filzkunstpfad mit Gästeführerin Carmen Petrus - Start ist der obere Parkplatz auf dem Rochlitzer Berg
  • 14:00 Uhr: Vortrag von Jens Hering vom Verein der Sächsischen Ornithologen „Auf den Spuren des Rochlitzer Pioniers der Tierfotografie Rudolf Zimmermann“

Ausstellung im Naturkundemuseum Chemnitz

Noch bis zum 15.10.2023 sind in Chemnitz Fotoaufnahmen und Sammlungsobjekte von Rudolf Zimmermann (1878-1943) zu sehen. Die Ausstellung „Augenblicke von Licht und Schatten“ im Museum für Naturkunde ermöglicht einen Einblick in sein vielseitiges Schaffen. Das Museum ist Kooperationspartner des Geoparks Porphyrland bei der Erforschung und Präsentation der Lebewelt und vulkanischen Prozesse im Perm.

Zum Tag des Geotops lädt das Museum 10 - 17 Uhr auf sein aktuelles Grabungsgelände in der Glockenstraße 19 ein. Schaugrabung, Kindergrabungen und eine Grabungsrallye stehen auf dem Programm.

Ausführliche Informationen und Buchungslinks

Auf der Website des Geoparks Porphyrland im Veranstaltungskalender: https://geopark-porphyrland.de/events/kategorie/veranstaltung/ oder telefonisch unter 03437 707361

Quelle: Nationaler Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen