Neue Perspektiven für Friedhöfe – Austausch im SachsenKreuz+ gestartet

Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Kirchgemeinden, Friedhofsverwaltungen und dem LEADER-Regionalmanagement kamen zusammen, um über die Zukunft der Friedhöfe im SachsenKreuz+ zu sprechen.

Friedhöfe prägen unsere Orte – kulturell, historisch und emotional. Doch was passiert, wenn sich die Bestattungskultur wandelt, Flächen leerfallen und traditionelle Grabformen nicht mehr nachgefragt werden? Genau diesen Fragen hat sich das LEADER-Gebiet SachsenKreuz+ im Rahmen eines moderierten Austauschtreffens am 23. Juni 2025 gestellt.

Unter dem Titel Friedhöfe im SachsenKreuz+ kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Kirchgemeinden, Friedhofsverwaltungen und dem LEADER-Regionalmanagement zusammen. Ziel war es, einen offenen Raum für Austausch zu schaffen, Herausforderungen sichtbar zu machen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie Friedhöfe auch künftig als Orte der Erinnerung, Begegnung und Kultur bestehen können.

Themen des Treffens:

  • Wandel der Bestattungskultur & demografische Entwicklungen

  • Nutzungsmöglichkeiten leerfallender Friedhofsflächen

  • Rechtliche, finanzielle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen

  • Fördermöglichkeiten über das LEADER-Programm

  • Entwicklung eines interkommunalen Friedhofskonzepts für den ländlichen Raum

Besonders deutlich wurde: Der Wunsch nach neuen Lösungen ist groß – und der Handlungsdruck ebenfalls. Ob pflegeleichte Grabformen, Öffnung als Begegnungsräume, Umweltaspekte oder Bildungsangebote – Friedhöfe könnten in Zukunft weit mehr sein als reine Ruhestätten.

Nächste Schritte

Das Austauschtreffen bildete den Auftakt für ein mögliches gemeinsames Studienvorhaben, das die Perspektiven für leerfallende Friedhöfe im LEADER-Gebiet SachsenKreuz+ fundiert untersuchen soll. Mit breiter Beteiligung der Kommunen, Kirchgemeinden und Friedhofsverwaltungen sollen nun:

  • die Aufgabenstellung für eine Machbarkeitsstudie konkretisiert,

  • mögliche Förderanträge vorbereitet

  • und kooperierende Partner festgelegt werden.

Ein entsprechender LEADER-Projektantrag wird derzeit vorbereitet – mit dem Ziel, das Thema zukunftsorientiert, lokal verankert und fachlich fundiert weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren?

Bei Interesse an einer Mitwirkung oder weiteren Informationen wenden Sie sich gern an das Regionalmanagement SachsenKreuz+. Wir halten Sie über den Fortgang des Vorhabens auf dem Laufenden.

📧 Kontakt: post@sachsenkreuzplus.de