Neuer LEADER-Aufruf: Einreichung von Projekten bis September möglich

Ab sofort können wieder die Stifte bereit gehalten werden. Anträge auf LEADER-Förderung sind erneut möglich - in 5 verschiedenen Handlungsfeldern kann bis 19. September eine Förderung beantragt werden. Bildquelle: Pixabay, stevepb

Die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz + ruft erneut zur Antragstellung im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie 2023–2027 auf. Im neuen und für dieses Jahr bereits dritten Aufruf können erstmalig auch nicht-investive Maßnahmen und Projekte eingereicht werden. Die Laufzeit startet heute, am Montag, den 4. August. Bis einschließlich 19. September können Vorhaben in 5 der 6 Handlungsfelder eingereicht werden. Unser Überblick zeigt zusammengefasst die Möglichkeiten. 

🌱 Neu: Erstmalig auch nicht-investive Maßnahmen

Zum ersten Mal in der aktuellen Förderperiode werden nicht-investive Projekte wie Planungen, Studien, Konzepte beim Aufruf zugelassen – und zwar für alle Gemeinden und Ortsteilen des LEADER-Gebiets SachsenKreuz+.

  • Investive Maßnahmen umfassen bauliche Vorhaben, Infrastruktur und materielle Ausstattung.
  • Nicht‑investive Maßnahmen sind vorbereitende, strategische oder beratende Aktivitäten, die keine physischen Investitionen darstellen, aber essenziell für die Planung und Umsetzung größerer Projekte sind. Dazu zählen zum Beispiel Konzepte, Studien, Wettbewerbe, Pilotvorhaben, Kooperationen oder Zertifizierungen.

 

🟢 Themenschwerpunkte und Budgets

Es sind Aufrufe für folgende Handlungsfelder veröffentlicht:

  • Handlungsfeld 1: Grundversorgung und Lebensqualität
    Themenschwerpunkte: Verbesserte Alltagsmobilität, Stärkung sozialen Miteinanders und bürgerschaftlichen Engagements
    Aufgerufenes Budget: 180.000 € investiv, 50.000 € nicht-investiv

  • Handlungsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit
    Themenschwerpunkte: Stärkung regionaler Wirtschaft, Gebäudesanierung, Existenzgründung, Innovationsförderung - Fokusthema: Handwerk
    Aufgerufenes Budget: 150.000 € investiv

  • Handlungsfeld 4: Bilden
    Themenschwerpunkte: Bildungseinrichtungen, Qualifizierungsangebote, lebenslanges Lernen
    Aufgerufenes Budget: 200.000 € investiv, 50.000 € nicht-investiv

  • Handlungsfeld 5: Wohnen
    Themenschwerpunkte: familienfreundliches, generationengerechtes Wohnen, Umnutzung leerstehender Gebäude
    Aufgerufenes Budget: 100.000 € investiv, 25.000 € nicht-investiv

  • Handlungsfeld 6: Natur und Umwelt
    Themenschwerpunkte: Renaturierung, Landschaftspflege, Gewässergestaltung, Umwelt‑ & Naturschutzprojekte
    Aufgerufenes Budget: 23.000 € nicht-investiv

 

Wer kann einen Antrag stellen?

Förderfähig sind Kommunen, private Vorhabensträger, Unternehmen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen, sofern das Projekt im LEADER-Gebiet umgesetzt wird. Eine kostenfreie Beratung durch das Regionalmanagement ist Voraussetzung für die Antragstellung.

Fristen & Verfahren

  • Einreichungszeitraum: 04. August bis 19. September 2025 (digital oder postalisch) - das Regionalmanagement bevorzugt eine digitale Übermittlung der Unterlagen. Dies kann per Email erfolgen. Die Nutzung von Transferdiensten mit der Übermittlung eines Download-Links bei zu großen Dateianhängen ist kein Problem. 

  • Nach der Einreichung: alle Vorhaben werden nach Kohärenz-, Mehrwert- und Rankingkriterien geprüft und bewertet. Im November findet sich das Entscheidungsgremium zusammen, um über die Vorhaben abzustimmen. Bei einem positivem Votum kann anschließend ein formeller Antrag bei der zuständigen Bewilligungsbehörde gestellt werden.

 

ℹ️ Fazit

Mit 778.000 € Förderbudget und Fokus auf fast allen Handlungsfelder bietet der aktuelle Aufruf zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der regionalen Infrastruktur, Lebensqualität und nachhaltigen Entwicklung. Potenzielle Antragsteller sollten zeitnah eine Beratung vereinbaren, sofern dies noch nicht stattgefunden hat und die Fristen sowie Fördervoraussetzungen beachten.

Kurzfristige persönliche Beratungen können zum Beispiel auch während unserer "LEADER-Sommertour" stattfinden, die am 14. 08. in Grünlichtenberg (Kriebstein) sowie am 19.08. in Lichtenau, jeweils von 13 bis 15 Uhr Station macht. Sollten Sie dies in Anspurch nehmen wollen, bitten wir um eine formlose Anmeldung per Email. Weitere Infos zur Sommertour finden Sie in diesem News-Beitrag: LEADER-Sommertour

👉 Alle Aufrufdokumente und Details finden Sie unter: sachsenkreuzplus.de/aufrufe