Ländliche Räume brauchen dringend Aufmerksamkeit
In der gesamten Europäischen Union stehen Ländliche Räume vor wachsenden Herausforderungen: eine alternde Bevölkerung, die Abwanderung junger Menschen, wirtschaftliche Stagnation, eingeschränkter Zugang zu Dienstleistungen und zunehmender Druck durch geopolitische Veränderungen. Die Regionen stehen zudem im Mittelpunkt wichtiger EU-Prioritäten wie Ernährungssicherung, Klimaanpassung und territorialer Zusammenhalt. Damit Europa florieren kann, müssen seine ländlichen Räume lebendig, widerstandsfähig und gut vernetzt bleiben.
Die europäischen Grenzregionen erleben zunehmende Sicherheitsbedenken, Bevölkerungsrückgang, Wettbewerbsschwäche und soziale Probleme. Daher sind stärkere lokale Netzwerke und wirtschaftliche Stabilität erforderlich. Gleichzeitig brauchen junge Menschen überzeugende Gründe zum Bleiben: Chancen auf Bildung, Arbeitsplätze, Kultur und ein gesellschaftliches Leben. Ohne eine dynamische regionale Wirtschaft werden junge Menschen weiterhin abwandern, was die Regionen schwächt und die Nachhaltigkeit des Lebens im ländlichen Raum beeinträchtigt. Die EU hat wiederholt das Bleiberecht in ländlichen Räumen betont und dafür gesorgt, dass das Leben auf dem Land eine praktikable und attraktive Option bleibt.
Im Zentrum dieser Herausforderungen gibt es eine Chance: partizipative Instrumente zur Förderung der regionalen Entwicklung, die es den Menschen vor Ort ermöglichen, ihre eigene Zukunft zu gestalten.
(Quelle: https://elard.eu/petition_de/)
Ministerium unterstützt Petition der LEADER-Interessenvertretung
Die Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Regina Kraushaar, lädt alle Bürgerinnen und Bürger im Freistaat Sachsen dazu ein, sich an der Petition der Europäischen LEADER-Interessenvertretung (ELARD) zu beteiligen, die europaweit durchgeführt wird. Ziel der Petition ist es, die Bedeutung der ländlichen Räume in Europa erneut in den Fokus zu rücken und noch einmal mehr zu betonen, wie wichtig starke Regionen in Europa sind. Das bewährte LEADER-Programm, das seit den 90er Jahren äußerst erfolgreich läuft, muss weiter ausgebaut werden. Menschen in ländlichen Räumen gestalten und entwickeln damit ihre Regionen.
»Die ländlichen Regionen sind das lebendige Herz unserer Gesellschaft – sie stehen gleichermaßen für Tradition und Innovation. Sie schaffen Lebensqualität und stärken Ideenreichtum ebenso wie Zugehörigkeit und Gemeinsinn. Sie brauchen unsere Unterstützung, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, die bspw. Demografie, Strukturwandel, Anpassung an die Klimaveränderungen und Digitalisierung mit sich bringen. Mit Ihrer Unterschrift für die ELARD-Petition setzen Sie ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Dörfer und Gemeinden,« betonte die Staatsministerin.
Warum ist Ihre Unterstützung so wichtig?
LEADER als Erfolgsmodell: Seit über 30 Jahren unterstützt der LEADER-Ansatz lokale Initiativen, die von der Bevölkerung selbst gesteuert werden. Zehntausende Projekte haben bereits Arbeitsplätze geschaffen, die Lebensqualität verbessert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt.
Förderung durch EU-Fonds: Die Petition fordert, dass der ländliche Raum und LEADER auch angesichts der aktuellen Herausforderungen für den EU-Haushalt weiter einen angemessenen finanziellen Anteil ab 2028 erhält.
Zukunft gestalten: Von der Energiewende über smarte Dörfer bis hin zur Förderung von Kultur und Mobilität – die ländlichen Räume sind entscheidend für die nachhaltige Entwicklung Europas.
»Unsere ländlichen Räume, die Dörfer und Gemeinden sind Orte des Miteinanders und der klugen Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie lebendig bleiben und sogar wachsen können. Jede Stimme zählt!«, so die Ministerin abschließend.
Die Petition kann hier online unterzeichnet werden: https://elard.eu/petition_de/. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von ELARD.
(Quelle: Pressemitteilung des Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung - https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1086068)
Auch wir als LEADER-Region SachsenKreuz rufen zur Mitwirkung auf!
Es ist wirklich notwendig, dass wir alle gemeinsam auf den für uns erreichbaren Ebenen für LEADER und die ländlichen Entwicklung einstehen! Deshalb jetzt mitwirken und mit der eigenen Stimme für den ländlichen Raum eintreten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.