Der Feuerwehrverein Reinsdorf e.V. in Waldheim Ortsteil Reinsdorf hat eine neue Garage bekommen. Dazu wurde die alte Blechgarage durch die Vereinsmitglieder demontiert, ein Fundament gegossen und die Voraussetzungen für einen Stromanschluss geschaffen. Nach der Lieferung und dem Aufbau der neuen Fertigteilgarage kann der B1000 nun neben den Vereinsräumen abgestellt werden.
Der Feuerwehrverein Reinsdorf e.V. hat schon mit der Aufwertung des Außengeländes am Dorfgemeinschaftshaus im Waldheimer Ortsteil Reinsdorf begonnen. Gemeinsam haben Mitglieder des Feuerwehrvereins Reinsdorf e.V. mit Unterstützung des Bauhofes der Stadt Waldheim einen Sitzunterstand, um die Linde eine Baumbank und einen Fahrradständer aufgestellt.
Der Christliche Schulverein Döbeln-Technitz e.V. hat auf dem ehemaligen Appellplatz einen Muße-Park errichtet. Es wurden 35 m³ Asphalt und Beton entsorgt. Danach konnten drei Holzdecks, ein Zaun, Nist- und Bruthilfen, Igelhäuser sowie Futterstationen, Fledermauskästen, eine Trockenmauer und ein kleiner Altar aus Steinen errichtet werden.
Der Leichtathletik- und Wandersportverein Geringswalde e.V. hat sich eine fahrbare Abdeckung für seine Hochsprunganlage gekauft. Nun können alle Trainer*innen und auch Trainer*innen mit Kindergruppen die Anlage betriebsbereit machen. Zudem dient die neue Vorrichtung als effektiver Wetterschutz der Hochsprunganlage.
Der Verein „Harthaer Heimatfreunde“ e.V. hat den zentralen Dorfplatz mit Spielplatz im Harthaer Ortsteil Schönerstädt verschönert. Es entstanden ein neuer Bolzplatz mit Tor und Basketballaufsatz. Zudem wurde ein Schachbrett gebaut. Abgerundet wurde die Verschönerung des Dorfplatzes mit einer zusätzlichen Bank und einer Hecke, die als Sitzschutz dient.
Der Leichtathletik Sportverein Hartha 99 e.V. hat einen zweiten Umkleidecontainer erhalten. Dadurch können sich mehrere Gruppen von Sportlern gleichzeitig umziehen und die Kleidung ist während des Trainings vor dem Regen geschützt.
Der BC Hartha e.V. hat sich eine Waschmaschine und einen Trockner gekauft. Nun können die Ausrüstungen der Kinder- und Jugendmannschaften im Verein gewaschen werden und müssen nicht im Rotationsverfahren von den Eltern oder Großeltern mitgewaschen werden.
Der VfB Leisnig e.V. hat sich eine Bank mit abschließbarem Stauraum und eine portable Tennistrainingswand angeschafft, um die Trainingsbedingungen zu verbessern. Der Theorieunterricht und die Taktikbesprechungen können nun im Sitzen erfolgen. Mit der Trainingswand wird das gezielte Training der verschiedenen Schlagvarianten ermöglicht.
Der BC Hartha e.V. hat sich zwei Markthütten bauen lassen. Damit möchte der Verein seine Öffentlichkeitsarbeit verbessern und mehr Präsenz bei Veranstaltungen zeigen. Der BC Hartha e.V. bietet die Hütten auch anderen Vereinen der Stadt Hartha an.
Der Verein „Freunde und Förderer der Pestalozzi-Mittelschule“ e.V. hat den Basketballplatz verlegt sowie eine Sprintstrecke und Weitsprunggrube neu errichtet. Hierdurch können die Schüler vor Ort trainieren.
Der Verein „Harthaer Heimatfreunde“ e.V. hat die Entsiegelung und den Wegebau auf einer Brachfläche am ehemaligen Bahnhof Hartha umgesetzt. Es wurde die ehemalige asphaltierte Einfahrt zum Bahnhof, Wege und Mauerreste zurückgebaut. Zudem wurde Muttererde aufgetragen und parallel zur Bahnhofsstraße ein neuer Fußweg gebaut. Zukünftig soll hier am Radweg Rochlitz-Waldheim, finanziert aus Spenden, ein Rastplatz mit einer Sitzgruppe, Rasen, Bäumen und Sträuchern entstehen.
Der Feuerwehrverein Gersdorf e.V. hat neben dem Feuerwehrhaus im Harthaer Ortsteil Gersdorf, mit Mitteln aus dem Regionalbudget der LAG SachsenKreuz+, zwei neue Sitzgruppen errichtet. Sie können von Bürgern, Mitgliedern des Feuerwehrvereins und Touristen genutzt werden.
Der Heimat- und Kulturverein Geringswalde e.V. hat zwei neue Marktütten angeschafft. Bei diesen wurde ein innovativer neuer Ansatz verwirklicht. Beide Markthütten sind zerlegbar und die einzelnen Bestandteile sind nicht nur leicht handelbar, sondern können auch als kompaktes Paket transportiert und gelagert werden.
Der gemeinnützige Verein Bockelwitz Nr. 3 e.V. konnte das Dach des Werkstattgebäudes im Leisniger Ortsteil Bockelwitz erneuern und damit die Möglichkeit schaffen diesen Gebäudeteil für die Vereinsarbeit im Projekt „Der Zwischenstopp“ zu nutzen. Hier soll eine neue Werkstatt entstehen.
Der Freundeskreis Merzdorf e.V. aus Lichtenau Ortsteil Merzdorf konnte ein großes Festzelt nebst den nötigen Stühlen (mit Auflagen) und Tischen anschaffen. Nun steht dem Vereinsfest, dem Skat-Turnier, dem Drachenfest und dem Weihnachtsmarkt mit weihnachtlicher Bastelstraße oder dem gemeinsamen Krapfenbacken auch bei schlechtem Wetter nichts mehr im Weg.
Der Förderverein Schloss Ringethal e.V. hat neben der Anlage neuer Wege und der Bepflanzung der Flächen (u.a. neuer Büsche), eine Sichtachse angelegt, mit dem Ziel, diesen historischen Schlosspark wieder als „englischen Landschaftsgarten“ auferstehen zu lassen.
Dem Feuerwehrverein Gersdorf e.V. aus Hartha fehlte die Möglichkeit flexibel und unabhängig von äußeren Bedingungen Gruppenveranstaltungen, wie zum Beispiel das für 2020 erstmalig geplante Jugendcamp, durchzuführen. Daher wurden ein Gruppenzelt, Feldbetten und Feuerschalen angeschafft.
Der Verein „BE-GREIFEN e.V.“ hat eine Zisterne am Leisniger Bahnhof Klosterbuch eingebaut. Ziel ist die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung des Gartens am Bahnhof Klosterbuch.
Am Radweg von Waldheim nach Rochlitz, entstand in Richzenhain im Spätsommer durch den Waldheimer Verschönerungsverein e.V. ein Rastplatz mit einem schicken hölzernen Ensemble aus einer Baumbank, einem Sitzunterstand und einem Fahrradständer.
Im Vereinsheim des HSG Neudorf e.V. im Döbelner Ortsteil Neudorf wurde die Elektroinstallation erneuert. Es wurden mehrere Verteilerkästen in einem zentralen Energieverteiler zusammengeführt und in diesem Zuge in einigen Räumen der Wandanstrich erneuert. Im Außengelände wurde eine Außensteckdose installiert, um die Außenveranstaltungen mit ausreichend „Power“ zu versorgen.
Mit Geldern aus dem Regionalbudget der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ hat der Förderverein Kloster Buch im ehemaligen Kuhstall des Leisniger Kloster Buch die Elektroinstallation erneuert. Die neuen Stromverteiler als auch die Innen- und Außenbeleuchtung erfüllen in dem Gebäude und den Innenräumlichkeiten die heutigen Ansprüche an die Elektroninstallation.
In diesem Herbst wurde dem Schlosspark des ehemaligen Schlosses Ehrenberg neues Leben eingehaucht. Es wurden Wege und Treppen erneuert, am Teich ein Geländer aufgestellt, Laternen und Außensteckdosen installiert. Ebenso wurden Sitzbänke und der „Mikado Pavillon“ aufgestellt.