Der Trägerverein Bildungs- und Sozialwerk Muldental e.V. hat sich um Fördermittel für das Kinder- und Jugendhaus „Sunshine“ in Hartha bemüht und zwei Vorhaben eingereicht. Einmal wurde das Gebäude gestrichen, vorher Arbeiten am Sockel durchgeführt und die Holzfläche an den Giebelseiten gepflegt. Zum Abschluss wurde ein großes Schild, mit dem Namen der Einrichtung, am Eingang und zusätzlich ein weiteres am Zaun angebracht. Nun kann das Kinder- und Jugendhaus von der Straße aus nicht mehr übersehen werden und ist für alle Kinder erkennbar.
Mit einem weiteren Förderantrag wurden Gelder zu Gestaltung des Außengeländes beantragt. Damit wurden neue Zäune errichtet, um den Löschwasserteich besser abzusichern sowie ein Trampolin angeschafft. Komplettiert wurde dies durch Nisthäuschen.
Der Leichtathletik Sportverein 99 Hartha e.V. hat die Chance genutzt, um neue Startblöcke für die Tartanbahn zu beantragen. Um den Transport zu vereinfachen, wurde der Förderantrag um einen Transportwagen und zwei Stahlschränke, zur sicheren Aufbewahrung, ergänzt. Seit Ende August 2022 hat der Verein die Ausrüstung und Gegenstände. So konnte mit neuer Motivation das Training im Herbst gestartet werden.
Dank des Regionalbudgets, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) beantragt hatte, konnten in dem Abthaus des Kloster Buches neue Fenster eingebaut werden.
Der Förderverein Kloster Buch hat die Sommermonate genutzt, um denkmalgerechte Kreuzstockfenster in das erste und zweite Obergeschoss des Gebäudes einzubauen. Die vorhandenen Fenster aus DDR-Zeiten waren nicht mehr reparabel und daher wurden restauratorisch der Außenfassade angepasste und mit Wärmeschutz versehene Fenster eingebaut. Zudem wurden Baumängel an den Fensterlaibungen ausgebessert.
Damit ist ein weiterer Schritt zur musealen Nutzung der Räume des Abthauses geschaffen worden und begünstigt die fortschreitende und nachhaltige Entwicklung der historischen Klosteranlage mit ihrer fast 830-jährigen Baugeschichte.
Der Ortschaftsrat Ebersbach hat 2022 wieder um Gelder aus dem Regionalbudget, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium aufgerufen hat, beantragt.
Diese Fördergelder wurden genutzt, um das bestehende Wanderwegenetz zwischen Juli und Oktober 2022 um Ebersbach zu qualifizieren. So wurde der Naturlehrpfad um vier Informationstafeln, je eine zum Thema Bewohner eines Insektenhauses, Igel, Ameisenhaufen und Singvögel, erweitert. Zusätzlich wurden zwei Bänke an dem Wanderweg „Zur Butterbüchse“ aufgestellt. Um die Kosten zu reduzieren, wurden die Bänke und Informationstafeln von Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt Döbeln aufgestellt.
Bisher hat der Ortschaftsrat nur positive Resonanz der Bevölkerung vernommen.
Die Harthaer Heimatfreunde e.V. haben Gelder zur Verschönerung des Stadtparkes in Hartha aus dem Regionalbudget der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. beantragt, welche die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen hat.
Die Harthaer Heimatfreunde e.V. haben diese Gelder genutzt, um den Stadtpark an der Sonnenstraße in Hartha zu verschönern bzw. um das Angebot für Kinder durch einen Balancierparcours zu erweitern. Gemeinsam mit den Monteuren des Herstellers haben die Vereinsmitglieder den Balancierparcours aufgebaut, anschließend wurde dieser durch den TÜV abgenommen und kann seit Ende Oktober 2022 von der Öffentlichkeit genutzt werden.
Zusätzlich hat der Verein die Gelder genutzt um zwei Bänke aufzustellen. So konnte der Stadtpark als Begegnungsstätte für Jung und Alt um zwei Attraktionen erweitert werden.
Der Leichtathletik- und Wandersportverein Geringswalde e.V. hat Fördergelder zur besseren Nutzung der Sprunggrube am Postsportplatz aus dem Regionalbudget der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. beantragt. Die Gelder für das Regionalbudget hatte die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen.
Der Leichtathletik- und Wandersportverein Geringswalde e.V. hat diese Gelder genutzt, um die Sprunggrube mit einer Steinpflasterung einzufassen. Mit der Pflasterung soll die Pflege der Grube erleichtert werden, zudem entfällt die Wiesenpflege und Kampfrichter können in Zukunft besser ihre Stühle und Tische neben der Sprunggrube aufstellen. Zusätzlich wurden vier Bierzeltgarnituren und ein Faltpavillon angeschafft. Die Bierzeltgarnituren und der Faltpavillon sollen nicht nur bei Vereinsfeiern genutzt werden, sondern auch bei Wettkämpfen als Wetterschutz, Kampfrichterzelt sowie als Versammlungs- und Verpflegungsort dienen.
Durch das Regionalbudget haben sich die Bedingungen für die Leichtathleten für Wettkämpfe um die Sprunggrube am Postsportplatz verbessert.
Der Ortschaftsrat Ehrenberg Ortsteil von Kriebstein hat Fördergelder aus dem Regionalbudget der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. zur Schaffung eines Rastplatzes beantragt. Die Gelder für das Regionalbudget hatte die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen.
Der Ortschaftsrat hat diese Gelder genutzt, um einen Rastplatz am Ende des Siedlungsweges zu errichten. Dieser geht in einen Feldweg am Bauernbusch über, der nach Massanei oder Schönberg in Waldheim führt.
Im August 2022 begann die Errichtung mit Erdarbeiten und Grünung, im Anschluss erfolgte die Montage der vorgefertigten und gestrichenen Holzelemente. Dann wurde das Dach gedeckt und die Tischplatte und Sitzflächen nochmals gestrichen. Am 30. September 2022 erfolgte die Abnahme durch die Gemeinde, sodass die Öffentlichkeit, Anwohner und Wanderfreunde aus der Umgebung sowie Tagestouristen noch im Oktober 2022 den Rastplatz bei schönem Wetter nutzen konnten und die hervorragende Fernsicht in die Auen des Greifbaches genießen.
Der Ortschaftsrat Ziegra hat Fördergelder aus dem Regionalbudget der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. zur Qualifizierung des Spielplatzes in Ziegra, einem Ortsteil von Döbeln beantragt. Die Gelder für das Regionalbudget hatte die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen.
Der Ortschaftsrat hat diese Gelder genutzt, um eine Kletterkombination für den Spielplatz in Ziegra anzuschaffen. Ende August 2022 wurde mit der Errichtung begonnen. Am 2. November 2022 war dann die Einweihungsfeier mit Vertretern der Stadt Döbeln, Kindern und Betreuern des Kindergartens Ziegra und Anwohnern, wobei die Kinder schon rege die Kletterkombination im Vorfeld genutzt haben, nachdem der Fallschutzkies eingebaut war.
Der Freundes- und Förderkreis des Martin-Luther-Gymnasiums e.V. hat im Frühjahr 2022 auf den Aufruf Regionalbudget der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. reagiert und Fördermittel zum Anlegen einer Gemeinschaftswiese auf dem Schulhof des Martin-Luther-Gymnasiums in Hartha beantragt. Die Gelder für das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten hatte die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen.
Die Fördergelder wurden genutzt, um den künstlich angelegten Teich auf dem Freigelände des Martin-Luther-Gymnasiums rückzubauen. Der Teich, der nur durch Oberflächenwasser aufgefüllt wurde, viel in den heißen Sommermonaten trocken. Da er schon mit dem Bau des Schulgebäudes angelegt und in den letzten Jahren nicht gepflegt und entschlammt wurde, gab es im Sommer nur noch ein schlammiges Relikt.
Zuerst wurde für den Rückbau die Teichfolie entfernt und eine Drainage in den Boden eingebaut, sodass nach Starkregen Oberflächenwasser abgeleitet werden konnte. Zudem wurde eine wasserdurchlässige Tragschicht aufgebracht und eine Schotterterrasse angelegt, die eine Versickerung erleichtert und eine Grundwasserneubildung begünstigt. Abschließend wurde die Fläche begrünt. Zusätzlich wurden in den umliegenden Bäumen Nistkästen, Insektenkästen und Fledermauskästen angebracht, um den Lebensraum für die heimische Flora attraktiver zu gestalten. Dieser Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, hilft auch die Schüler für diese Thema zu sensibilisieren.
Der Ortschaftsrat Lauenhain-Tanneberg in Mittweida hat im Mai 2022 auf den Aufruf der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. zur Beantragung von Kleinprojekten reagiert und Fördermittel für den Bau eines neuen Bushaltestellenhäuschens im Ortsteil Tanneberg erhalten. Die Gelder für die Kleinprojekte stammen aus dem Regionalbudget, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen hat.
Die Fördergelder hat der Ortschaftsrat Lauenhain-Tanneberg genutzt, um die alte, verrostete Bushaltestelle durch ein neues Wartehäuschen zu ersetzen. Gemeinsam mit dem Feuerwehrverein Tanneberg e.V. wurde das Vorhaben umgesetzt. Diese hat in einem ersten Schritt das alte Wartehäuschen zurückgebaut. Der beauftragte Bauunternehmer hat den Bauschutt entsorgt. Es folgte der Bodenaushub auf der Fläche des bisherigen Buswartehäuschens und die Herstellung des Fundamentes. Es schlossen sich Mauerarbeiten an, das Pultdach wurde errichtet und vier Fenster eingebaut. Abschließend erfolgten Putz- und Malerarbeiten.
Zudem wurde eine touristische Wandertafel aufgestellt. Diese enthält u.a. Informationen zu Ausflugsmöglichkeiten und Freizeitangeboten rund um die Kriebsteintalsperre. Dazu zählen zum Beispiel die Abfahrtszeiten der Fahrgastschiffe von der Bushaltestelle in 15 Gehminuten zu erreichende Bootsanlegestelle Tanneberg. Sie können mit Hilfe des abgebildeten QR-Codes abgerufen werden. Zusätzlich gibt es einen kurzen geschichtlichen Abriss des Ortsteils Tanneberg.
Die neue Bushaltestelle steht dem ÖPNV und Touristen seit Oktober 2022 zur Verfügung.
Der Ortschaftsrat von Höfchen in der Gemeinde Kriebstein hat im Mai 2022 auf den Aufruf der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. zur Beantragung von Kleinprojekten reagiert und Fördermittel zur Erneuerung der Zuwegung zum Kulturhaus in Höfchen erhalten. Die Gelder für die Kleinprojekte stammen aus dem Regionalbudget, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen hat.
Im September 2022 wurde mit der Umsetzung angefangen. Zuerst wurde von der alten Zuwegung Pflaster und Borde entfernt, die benachbarten Fichten gefällt und Wurzelstöcke beseitigt. Danach konnte eine neue Tragschicht inklusive Entwässerung eingebracht werden und ein Leerrohr für Kabel zur Beleuchtung des Weges gezogen werden. Danach wurden neue Platten verlegt und eine Entwässerungsrinne gezogen. Es wurde auch ein Bereich geschaffen, an dem Bänke aufgestellt werden können. Abschließend wurde Verlegesand eingekehrt. Mit der Maßnahme ist der Zugang nun wieder planar und das Kulturhaus kann barrierefrei erreicht werden.
Die Sportgemeinschaft Lauenhain e.V. aus der Hochschulstadt Mittweida hat im Mai 2022 bei der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. Fördermittel beantragt. Diese Fördermittel für die Kleinprojekte stammen aus dem Regionalbudget, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen hat.
Die Fördermittel wurden genutzt, um den Rückbau, der in die Jahre gekommenen Außentoiletten auf dem Gelände der Sportgemeinschaft Lauenhain e.V., durchzuführen. Mit der Maßnahme wurde im September 2022 begonnen. Im ersten Schritt wurde das Gelände rund um die Außentoilette geräumt und dann die Grube entleert und gereinigt. Dann konnte der eigentliche Rückbau beginnen. Erst wurden die Toiletten abgerissen und danach die Grube zurückgebaut. Im Anschluss wurden in einem Graben Versorgungsleitungen verlegt, um den geplanten Toilettencontainer in Zukunft daran anzuschließen. Anschließend wurde die Grube und der Graben verfüllt und ein Stellplatz für einen Toilettencontainer hergerichtet. Dies ging einher mit dem Bau der Stützmauer zum Absichern des Hanges. Bei diesen Arbeiten wurde die Baufirma so gut wie möglich von den Vereinsmitgliedern unterstützt.
Mit dem Ergebnis der Baumaßnahme sind die Vereinsmitglieder zufrieden. Es ist ein neuer Platz entstanden der vielfältig genutzt werden kann.
Die Kindervereinigung Leipzig e.V. ist Betreiber der Kindertagestätte Pusteblume im Harthaer Ortsteil Wendishain. Sie hat im Mai 2022 bei der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. Fördermittel für ein Kleinprojekt beantragt. Diese Fördermittel stammen aus dem Regionalbudget, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen hat.
Die Kindervereinigung Leipzig e.V. benötigte Fördermittel, um in der Kindertagesstätte Pusteblume in Wendishain dringend eine neue Heizanlage einzubauen. Der alte Heizkessel war zu groß und am Wochenende musste der Hausmeister am Sonntagabend die Heizung manuell starten, da die Steuerung die Anlage nicht automatisch startete. Die neue Heizanlage konnte pünktlich vor Beginn der neuen Heizperiode im Spätsommer/Frühherbst eingebaut werden. Durch die Anpassung an die Bedürfnisse der doch kleinen Kindertagestätte und die moderne Technik wird nicht nur weniger Energie zum Heizen der Räume benötigt, sondern auch weniger CO2 erzeugt.
Von der Heizanlage profitieren also Eltern, Kinder, Mitarbeiter und die Umwelt.
Der Kanuverein Geringswalde e.V. hat im Mai 2022 bei der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. Fördermittel für ein Kleinprojekt beantragt. Diese Fördermittel stammen aus dem Regionalbudget, welches die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen hat.
Mit den Fördermitteln hat der Kanuverein Geringswalde e.V. den Außenbereich am Bootshaus am großen Stadtteich neugestaltet. Zum Teil wurde die vorhandene Rasenfläche erhalten und zum Teil wurde auch neuer Rasen ergänzt. Zusätzlich wurde eine Hecke aus Hainbuchen gesetzt. Die alten und neuen Grünflächen wurden in das Konzept aus gepflasterten Wegen und Stellflächen für Bänke eingebunden. Dadurch sind die Bänke nun auch bei feuchter Witterung problemlos erreichbar, es gibt auch keine Stolperkanten mehr.
Ergänzt wird das Vorhaben durch ein Bienenhotel und Fledermauskästchen, die die Vereinsmitglieder selbst hergestellt haben und im Frühjahr aufhängen werden.
Der Marineclub Lauenhain e.V. hat bei der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. Fördermittel aus dem Regionalbudget beantragt. Diese Fördermittel für Kleinprojekte hat die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen.
Der Marineclub Lauenhain e.V. hat diese Gelder genutzt, um dem Betonschiff Niobe einen neuen Anstrich zu verpassen. Trotz der komplexen Vergangenheit des Betonschiffes Niobe wurde dieses 2022 zum Kulturdenkmal erklärt und auf den Touren der Fahrgastschiffe des Zweckverbandes Kriebsteintalsperre hingewiesen. Der Marineclub Lauenhain e.V. nutzt das Betonschiff als Lagerraum bzw. Bootshaus.
Im September 2022 wurde mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen. Als erstes wurde gesandstrahlt, dann Risse und Löcher ausgebessert, darauf folgte die Grundierung sowie Spachtelarbeiten und zum Abschluss wurde das Betonschifff weiß gestrichen. Im Oktober 2022 wurde die Maßnahme beendet. Der neue Anstrich gibt einen kleinen Hinweis darauf, wie das Betonschiff in der Vergangenheit aussah.
Der Ortschaftsrat Grünlichtenberg der Gemeinde Kriebstein hat bei der Lokalen Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. Fördermittel aus dem Regionalbudget beantragt. Das Regionalbudget hat die Lokale Aktionsgruppe SachsenKreuz+ e.V. aus dem Fonds für die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) beim Sächsischen Staatsministerium im Frühjahr 2022 beantragt und aufgerufen, um Kleinprojekte von Vereinen und Ortschaftsräten zu fördern.
Der Ortschaftsrat Grünlichtenberg hat diese Geldern genutzt, um die aus den 80er Jahren stammenden Toiletten in der Parkanlage Grünlichtenberg umfassend zu renovieren. Im ersten Schritt entkernten der Bauhof der Gemeinde Kriebstein und Ehrenämtler das Gebäude und führten Mauerarbeiten durch. Es wurden neue Abwasserleitungen gelegt und die Entlüftung des Gebäudes verbessert. Zudem wurde bei den Malerarbeiten eine spezielle Antischimmelfarbe verwendet, weil die Feuchtigkeit in den Räumen immer wieder zu Schimmelbildung führte. Es wurde eine neue Sanitärkeramik mittels Vorwandmontage und Trennwände eingebaut. Zudem wurden neue Fenster und Türen eingebaut, sodass das Vorhaben im Oktober 2022 abgeschlossen werden konnte.